Datenschutz Easycal
Datenschutzerklärung für die App EasyCal
Inhaltsübersicht
- Informationen über den Verantwortlichen
- Allgemeines
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Weitere Rechte der Nutzer und Betroffenen
- Einzelheiten der Datenverarbeitung
Informationen über den Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Regelungen des Datenschutzes für diesen Internetauftritt ist: Phife Inhaber Philipp Feuerbach Nicolaistraße 22 65193 Wiesbaden
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt.
Allgemeines
Im Rahmen der App EasyCal (nachfolgend „App“) ermöglichen wir Ihnen als Ebay-Privat-Verkäufer Ihre Kosten und Gewinne auf der Handelsplattform Ebay zu berechnen. Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Der sichere Umgang mit Ihren Daten und die Transparenz ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie daher über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz i.d.R. „Daten“) innerhalb unserer App und der mit ihr verbundenen Funktionen und sonstigen Datenverarbeitungen auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ wird auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwiesen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Für die Ausübung des Rechts auf Widerspruch wenden Sie sich bitte an den in diesem Dokument genannten Verantwortlichen oder an die jeweils genannte Stelle.
Weitere Rechte der Nutzer und Betroffenen
Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den in diesem Dokument genannten Verantwortlichen oder an die jeweils genannte Stelle.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, haben Sie ein Recht aus Auskunft über Ihre vom Betreiber verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ein Recht auf Auskunft besteht dann nicht, soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der Gründe aus Art. 17 Abs. 1 lit. a) bis f) DSGVO vorliegt. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender Daten verlangen, wenn eine der Voraussetzungen nach Art. 178Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO vorliegt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Widerruf, Folgen des Widerrufs (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können Ihre früher erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines eventuellen anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Einzelheiten der Datenverarbeitung
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
Nutzung der App und Berechtigungen
Im Rahmen der App können Sie diverse Informationen, Aufgaben und Aktivitäten eingeben, verwalten und bearbeiten. Diese Informationen umfassen insbesondere Daten über die Grundlagen der Gewinn- und Kostenberechnung wie z.B. einen Verkaufspreis, die Versandart und den Versender. Die App erfordert darüber hinaus keine besonderen Berechtigungen. Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgt zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.
Datenempfänger, Datenoffenbarung an Auftragsverarbeiter und Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Im Rahmen der Datenverarbeitung können Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen offenbart werden. Dies sind Personen beim Verantwortlichen wie ein eventueller Datenschutzbeauftragter, Mitarbeiter des Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter. Dies erfolgt nur auf Grundlage der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Zahlungsdaten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage der berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Der Datenschutz wird in diesen Fällen zum Beispiel durch Auftragsverarbeitungs-Verträge gemäß Art. 28 DSGVO sichergestellt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach dem Einzelfall nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO und ergibt sich aus der Verarbeitung der jeweiligen Daten durch den Dritten oder Auftragsverarbeiter aufgrund der weiteren Punkte dieser Datenschutzerklärung.
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO nicht überwiegen.
Löschung von Daten
Die Art. 17 und 18 DSGVO werden bei der Verarbeitung von Daten beachtet. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung anderweitig angegeben, werden die Daten gelöscht, wenn deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist insbesondere nach Zweckerreichung der Fall und wenn die Daten für keine weiteren Zwecke mehr erforderlich sind. Solche weiteren Zwecke sind zum Beispiel gesetzliche Regelungen zu handels- und steuerrechtlichen Angelegenheiten sowie die Verfolgung von Rechten.